Projekte

Digitalisierung für Brasilien-Business in Neuss

Sucos do Brasil – das kling t nach brasilianischer Lebensart – und genau dafür steht das Neusser Handelsunternehmen auch. Seit mehr als 20 Jahren können gewerbliche und private Kunden in eigenen Onlineshops (B2B: sucos.com / B2C: brasil-latino.de) sich ein Stück vom Zuckerhut nach Deutschland holen. Hunderte Lebensmittel, Spirituosen, Non-Food- und Geschenkartikel aus Brasilien sowie anderen süd- und mittelamerikanischen Ländern sind ab Lager Neuss erhältlich. Von hier aus vertreibt Sucos die Waren per Spedition an Großabnehmer, den Lebensmittelhandel und per Kurier an Privatkunden.

Das Geschäft von Inhaber Christian Wurm wuchs erfolgreich – die IT jedoch konnte mit dem Tempo und der Entwicklung des Händlers nicht mehr mithalten.

Im Jahr 2015 erhielten wir die Anfrage, die Etikettenerstellung zu digitalisieren und zu integrieren. Keine triviale Aufgabe, mussten schließlich sehr unterschiedliche Warengruppen aus sehr unterschiedlichen Quellen erfasst und die Daten digitalisiert werden. Besondere Herausforderungen: die Lebensmittelinformationsverordnung für Lebensmittel von außerhalb der EU sowie der Zoll: Für die alkoholischen Getränke hat Sucos ein eigenes Branntweinsteuerlager in Neuss.

Mit intensiver Kundenberatung, tiefer Kenntnis der betriebswirtschaftlichen und logistischen Geschäftsabläufe eines Handelshauses sowie mit unserem strukturierten Projektmanagement gelang es uns, die Etikettenerstellung bei Sucos auf den neuesten Stand der Technik zu bringen. Und zwar so, dass alle Prozesse – vom Wareneingang bis zur Übergabe an die Lieferanten, vom Frachtführer bis zur digitalen Abwicklung – hocheffizient aufeinander abgestimmt sind. Dafür installierten wir unter anderem eine Scannerlösung für die Lager der Sucos GmbH.

Ein Happy-End für unseren Kunden – aber noch lange nicht das Ende der Geschichte.

Wildwuchs beseitigen, Zukunftssicherheit implementieren

Nachdem wir die Etikettierung des Neusser Händlers digitalisiert und integriert hatten, erlebte der Kunde über fünf Jahre, wie stabil unsere Lösung funktionierte. Und wie flexibel sie sich an veränderte Geschäftsabläufe und neue Warengruppen anpassen ließ.

Diese Erfahrungen weckten bei Sucos den Wunsch, nun auch die anderen unternehmerischen Prozesse in Sachen IT auf den Prüfstand stellen zu lassen. Von der Avantgarde. Wir analysierten den gesamten Komplex an Softwarelösungen verschiedener Hersteller und führten in einem Workshop mit dem Kunden eine Bestandsaufnahme durch. Die vorhandene Sage 100 Lösung sowie die angeschlossenen Partnerlösungen brauchten ein Update, ebenso mussten die Chargen- und Lagerverwaltung sowie die Abrechnung IT-seitig optimiert werden. Über die Jahre und Jahrzehnte war teilweise ein „Wildwuchs“ an Software-Bausteinen unterschiedlicher Herkunft und Qualität entstanden. Der verständliche Kundenwunsch: einmal alles sauber neu aufsetzen und so konzipieren, dass sich heutige und zukünftige Anforderungen eines modernen Handelsunternehmens digital abbilden lassen.

Aufgrund unserer Erfahrungen der vergangenen drei Jahrzehnte mit mittelständischen Kunden, auch internationalen Handelshäusern, kennen wir die relevanten Geschäftsprozesse gut – und vor allem die Fallstricke und Herausforderungen.

Besondere Stärken haben wir in der Warenwirtschaft. Ein großes und faszinierendes Projekt, das wir für Sucos umsetzen durften. Wie wir dabei vorgegangen sind, lesen Sie im nächsten Teil.

Quality made by Avantgarde für Sucos

Bei der Digitalisierung unternehmerischer Prozesse geht es um viel mehr, als lediglich um die Installation von Softwarepaketen. So war es auch bei unserer Arbeit für Sucos. Da geht es um Beratung, Analyse, Workshop, Konzeption, Lösungsentwicklung, Programmierung, Implementierung, Schulungen, Service. Diesen und weiteren Schritten folgen wir mit strukturiertem Projektmanagement. Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 Damit können wir die Projektziele punktgenau erreichen: in vereinbarter Qualität, vereinbarter Zeit und im vereinbarten Budget.

So nutzten wir auch für Sucos unser Phasenmodell. Es sorgt für hohe Transparenz der einzelnen Projektabschnitte, und bezieht den Kunden eng in die Realisierung mit ein. Das Projektmanagement ist weitgehend standardisiert. Im Projektmanagement-Handbuch sind die Aufgaben und Zuordnungen klar und eindeutig beschrieben, so dass alle Beteiligten die Methoden und Werkzeuge in gleicher Weise nutzen können. Diese strukturierte Vorgehensweise steigert die Motivation und fördert die Identifikation aller Beteiligten. Im Klartext: Die Arbeit macht allen Spaß – auch dem Kunden – und sorgt für ein erfolgreiches Projekt.

So haben wir mit Sucos alle geplanten Software-Lösungen zunächst in einem Testsystem umgesetzt und darauf sämtliche Prozesse mit den Mitarbeitern durchgespielt. Nach Freigabe durch Sucos kam dann der große Tag mit dem Go-Live; inklusive Schulungen für alle Mitarbeiter.

Jeden Projektschritt haben wir dokumentiert, so können wir Sucos nun sehr effizient mit Service und Support unterstützen.

Stabil, effizient, transparent und updatefähig.

So kann man zusammenfassen, wie unser Kunde Sucos seine IT-Lösungen rund um sein Handelsgeschäft erlebt.

Mehre Updates haben wir in den letzten Jahren für Sucos problemlos umgesetzt. Alle integrierten Unternehmensprozesse laufen reibungslos. Da Sucos jedoch – zum Glück – weiterwächst und sich entwickelt, gibt es immer wieder neue Wünsche und besondere Anforderungen an die Software, die wir gerne umsetzen.

Sucos und auch wir spüren jetzt die Vorteile der langfristigen Zusammenarbeit: Ein Vertrauensverhältnis ist entstanden, man hat einmal investiert – jetzt profitieren beide Seiten voneinander. Wir kennen die ganzen Prozesse sehr gut und können so schnell und zielgerichtet unterstützen, wenn es mal an einer Stelle „hakt“.

Heute arbeiten bei Sucos rund 40 Mitarbeiter mit dem System. Über 20 Scanner sind im Zwei-Schicht-System in den Lagerhallen im Einsatz.

Estamos ansiosos para os próximos projetos!
(Wir freuen uns auf die nächsten Aufgaben!)